Reiteration, 31.01.− 23.02.2025, Reem Yassouf

„Reiteration“ von Reem Yassouf

Eröffnung: Freitag, 31. Januar 2025, 19 Uhr
Ausstellungsort: kunstbalkon, Frankfurter Straße 62, 34121 Kassel
Dauer: 1. – 23. Februar 2025
Öffnungszeiten: Fr./Sa./So. 17 – 19 Uhr

Kuration: Aliaa Abou Khaddour
Einführung: Karina Chernenko (KUNST + kaviar)
Finissage: Sonntag, 23. Februar 2025, ab 17 Uhr


Über die Ausstellung

„Reiteration“ thematisiert die tiefgreifenden Auswirkungen von Verlust und die Spuren, die er auf Körper, Emotionen und Erinnerungen hinterlässt. Die Werke oszillieren zwischen Präsenz und Abwesenheit, während die Zeit als zentrales Gestaltungselement genutzt wird, um eine neue Identität für die Gegenwart zu schaffen. Mit einfachen, alltagsnahen Materialien und der Wiederholung von Handlungen lädt die Ausstellung zu einem interaktiven visuellen Dialog ein – eine Übung, die Gedächtnis, Emotionen und Sinne anspricht und einen gemeinsamen Weg zur Heilung eröffnet.


Begleitprogramm

Künstlergespräch: Samstag, 8. Februar 2025, 18 Uhr
Workshop: Sonntag, 9. Februar 2025, ab 17:30 Uhr
Performance: Samstag, 22. Februar 2025, 18 Uhr


Über die Künstlerin

Reem Yassouf ist eine syrisch-französische bildende Künstlerin. Sie wurde 1979 in Damaskus, Syrien, geboren und schloss 2000 ihr Studium der Malerei an der Fakultät der Schönen Künste der Universität Damaskus ab. Seit 2015 lebt und arbeitet sie in Rouen, Frankreich, wo sie 2022 ihren Master 2 (DNSEP ART) an der École Supérieure d’Art et Design Le Havre-Rouen (ESADHaR) abschloss.

Yassouf war Mitbegründerin des unabhängigen Festivals „Khan Al Fnoun“ in Jordanien (2014–2016) und organisierte mehrere Workshops im Nahen Osten und in Europa. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im Nahen Osten, Europa und den Vereinigten Staaten präsentiert.

Ihre Arbeiten wurden von namhaften Institutionen und Sammlungen wie der UNESCO, der Weltbank in Washington, D.C., Les Amis de l’Institut du Monde Arabe (IMA) in Paris, Cultural Narratives, dem französischen Außenministerium, der Atassi Foundation sowie privaten Sammlungen ausgewählt. Eine Arbeit von ihr war 2014 auf dem Titel eines UNESCO-Sommerbuches in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford zu sehen.

In ihrer Kunst thematisiert Yassouf oft die Traumata, die Menschen, insbesondere Kinder, durch Krieg und gesellschaftliche Missstände erfahren. Das verletzliche Kind ist ein wiederkehrendes Motiv, das als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse dient und Gewalt, Verlust und den Wunsch nach Schutz der Unschuld thematisiert. Als bildende Künstlerin dreht sich ihr Werk um vielfältige persönliche und kollektive Themen. Sie verwendet verschiedene Techniken und Rohmaterialien und erkundet häufig Konzepte, die sich auf den Körper und das Gedächtnis im Kontext von Zeit und Raum beziehen. Ihre Kunst ist ein Ausdruck des Widerstands gegen Ungerechtigkeit, ein „Schrei von der Straße“. Sie betont die Verantwortung der Kunst, die Stimme der Gesellschaft widerzuspiegeln und sieht Kunst als Mittel, um Bewusstsein zu schaffen und Dialoge anzustoßen. Dabei legt sie Wert auf Einfachheit und Klarheit in ihrer künstlerischen Sprache. Ihre Kunst ist ein Aufruf zum Handeln und ein Zeugnis für die Widerstandskraft des menschlichen Geistes.

Ihr Werk umfasst Malerei, Zeichnung und Installationen. Die Künstlerin hat mit verschiedenen Techniken und Materialien gearbeitet. Die Farbe Weiß ist dabei ein zentrales Element und symbolisiert die Suche nach einem Neuanfang und die Möglichkeit, eine neue Geschichte zu schreiben.


Über die Kuratorin

Aliaa Abou Khaddour (*1978 in Damaskus) ist syrisch-deutsche Künstlerin, Kunsthistorikerin und Mitglied der Produzentengalerie kunstbalkon. Ihre kuratorische Arbeit verbindet ihre künstlerische Praxis mit tiefem kunsthistorischem Wissen und einer Sensibilität für interkulturelle Perspektiven.


Kontakt:

kunstbalkon (Produzentengalerie)
Frankfurter Straße 62
34121 Kassel

E-Mail: info@kunstbalkon.de
Web: www.kunstbalkon.de
Instagram: @kunstbalkon_kassel
Facebook: facebook.com/kunstbalkon


Reem Yassouf
reemyassouf.com
www.instagram.com/reem.yassouf


Aliaa Abou Khaddour
instagram.com/aliaa_aboukhaddour


Förderung

Die Ausstellung wurde durch das Kulturamt von Kassel gefördert

Die Ausstellung ist Teil des Künstlerresidenzprojekts „Soudain l’état prochaine“, das im Sommer 2025 stattfindet. Sie wird von der RN13BIS Association und Ettijahat – Independent Culture im Rahmen des ZAD-Programms unterstützt.